Beschreibung
GYMwood Fuss Board New Classic Oak

Effektives Muskellängentraining
Kombiniert Lehren des Yogas mit den Ansätzen der Myoreflextherapie
Wichtig für die Körperhaltung
Idealer Ausgleich zum Krafttraining
Schnell spürbare Erfolge
Hauptmuskel: Fußmuskeln
Einsatzgebiete:
Muskelkette
Dorsale Muskelkette
Die richtige Ausführung von Übungen an dem fle-xx new classic Oak Fuß Board
1. Der Übende beginnt mit dem fle-xx Fuß Board auf der Seite der kleinen Holzzapfen und arbeitet sich langsam bis zur Stein-/Kieselfläche vor. Die Füße sollen über ihre ganze Fläche trainiert werden.
2. Auf den Holzzapfen kann eine Art „Skifahren“ simuliert werden, um sowohl die Innen- als auch die Außenkanten der Füße zu stimulieren.
3. Die Holzkugeln können zuzüglich zur Stimulation des Längsgewölbes als auch des Quergewölbes genutzt werden. Zusätzlich können während der Übung noch die Zehen bewegt werden um zusätzliche Muskulaturen zu aktivieren.
4. Für zusätzliche Stimulation des Quergewölbes kann ein Fuß außerhalb des Boards platziert werden, um das Gleichgewicht besser zu halten und um den Druck auf das Quergewölbe zu regulieren.
5. Zum Abschluss wird die Stein-/Kieselfläche als einer Art ‚cool down‘ für den vorherigen relativ großen Reiz für die Füße genutzt.
Das flexx new Classic Oak Fuß Board bietet eine Erweiterung des flexx Moduls und somit die Möglichkeit, sowohl das gesamte myofasziale als auch das neuromuskuläre System in seinem vollen Ausmaß zu trainieren. Das Fuß Board triggert zum einen die Mechanorezeptoren der Haut sowie der Plantarfaszie und bereitet zum anderen das neuromuskuläre System mit dieser Übung hervorragend auf die fle-xx Wade vor.

Effektives Muskellängentraining
Kombiniert Lehren des Yogas mit den Ansätzen der Myoreflextherapie
Wichtig für die Körperhaltung
Idealer Ausgleich zum Krafttraining
Schnell spürbare Erfolge
Hauptmuskel: Fußmuskeln
Einsatzgebiete:
Muskelkette
Dorsale Muskelkette
Die richtige Ausführung von Übungen an dem fle-xx new classic Oak Fuß Board
1. Der Übende beginnt mit dem fle-xx Fuß Board auf der Seite der kleinen Holzzapfen und arbeitet sich langsam bis zur Stein-/Kieselfläche vor. Die Füße sollen über ihre ganze Fläche trainiert werden.
2. Auf den Holzzapfen kann eine Art „Skifahren“ simuliert werden, um sowohl die Innen- als auch die Außenkanten der Füße zu stimulieren.
3. Die Holzkugeln können zuzüglich zur Stimulation des Längsgewölbes als auch des Quergewölbes genutzt werden. Zusätzlich können während der Übung noch die Zehen bewegt werden um zusätzliche Muskulaturen zu aktivieren.
4. Für zusätzliche Stimulation des Quergewölbes kann ein Fuß außerhalb des Boards platziert werden, um das Gleichgewicht besser zu halten und um den Druck auf das Quergewölbe zu regulieren.
5. Zum Abschluss wird die Stein-/Kieselfläche als einer Art ‚cool down‘ für den vorherigen relativ großen Reiz für die Füße genutzt.
Artikel wird für den Käufer Produziert-Sonderanfertigung